
Unser Therapieangebot umfasst
- Therapeutische Möglichkeiten
- Gruppenpsychotherapie (TP/VT)
- Einzel- und Gruppengespräche, edukative Gruppen, Alltagsbewältigung
- Infoveranstaltungen mit Schwerpunkt "Psychosomatisches Krankheitsbild und Behandlung"
- Entspannungstraining, z. B. Autogenes Training, Progressive Relaxation nach Jacobson
- Kreativtherapien, z. B. Kunsttherapie
- Lichttherapie
- Psychosomatische Krisenintervention
- Geschlechtsspezifische Angebote (Frauen- und Männergruppe)
- Gesundheitsförderung und Gesundheitstraining, z. B. Stressbewältigung, gesunde Ernährung, Rückenschule
- Arbeitsbezogene Gruppen, z.B. Arbeitsplatzkonfliktgruppe, Gruppe für berufliche Ressourcen
- Ergotherapie, z. B. kognitives Training, Belastungserprobung
- Pharmakotherapie
- Sport- und Bewegungstherapie, z. B. Lauf- und Gehtraining, Nordic-Walking, Ergometertraining, Muskelaufbautraining, Gymnastik, Schwimmen
- Physio-und physikalischeTherapie,z. B.physio- therapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung, Wassergymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Massage, Wärmepackungen, Sauna
- Somatische Behandlung
Jeder Patient wird bei Aufnahme somatisch-internistisch untersucht. Es wird darum gebeten, bereits vorliegende Laborergebnisse und zuvor erstellte EKG-Untersuchungen zur stationären Aufnahme mitzubringen, um Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchungen werden bei Bedarf weitere Untersuchungen angeordnet und durchgeführt. Es werden abhängig von den internistischen, neurologischen, psychiatrischen sowie gegebenenfalls konsiliarärztlichen Befunden Medikamente gemäß den gängigen Leitlinien verabreicht.
- Berufsspezifische Angebote
- Ergotherapie (Arbeits- und Belastungserprobung)
- Arbeitsplatztraining
- Gruppentrainingsprogramm ZERA
- Hirnleistungstraining
- Bewerbungstraining
- Projekte, Cogpac
- IRENA
IRENA (Intensivierte Rehabiliationsnachsorge), Curriculum Hannover und ASP (Ambulantes Stabilisierungsprogramm) sind Programme der Deutschen Rentenversicherung, die im Anschluss an Ihre Rehabilitation durchgeführt werden können.
Wozu Nachsorge?
Das Nachsorgeprogramm IRENA soll Sie dabei unterstützen, Erfahrungen, die Sie in der Reha gemacht haben, auch in Ihrem Alltag anzuwenden. Denn der Aufenthalt in einer schön gelegenen Klinik, umgeben von Menschen, die nicht nur gleiche oder ähnliche Probleme haben, sondern zu denen auch ein enger Kontakt entstanden ist, ähnelt nur selten den Verhältnissen, die Sie nach Ihrer Reha wieder vorfinden.Mehr Infos finden Sie im Flyer im »Downloadbereich
- Spezialtherapeutische und diätetische Angebote
Unsere Diätassistentin unterstützt Ihren Therapieerfolg mithilfe der Ernährungsberatung. In individuellen Beratungen und Vorträgen wird das Spektrum aller schulmedizinischen Krankheitsbilder ernährungsspezifisch behandelt.
Als weiteres Angebot steht eine großzügige Lehrküche zur Verfügung, in der die Diätassistentin Sie in die diätetisch gebotenen Maßnahmen einweist. Dort haben die Patienten Gelegenheit, selbst Speisen zuzubereiten und dabei festzustellen, dass auch eine fett- und fleischarme, kalorienreduzierte Kost ausgezeichnet schmecken kann.
- Weitere therapeutische Maßnahmen nach Absprache
- emotional-erlebensaktivierenden Gruppen-, Gestalt- und Körpertherapie
- Paar- und Familiengespräche
- Entspannungsverfahren
- Essproblemgruppen
Weiter gibt es spezielle Indikationsgruppen für Arbeitsplatzkonflikte und „Berufliche Ressourcen“, d. h. die persönliche Entdeckung wichtiger Fähigkeiten und Gaben, die im bisherigen Berufsleben unerkannt oder ungenutzt blieben.
Transkulturelle Rehabilitation
Für Mitbürger türkischer Abstammung bietet die Celenus Klinik Bad Herrenalb ein spezielles Rehabilitationskonzept zur Behandlung psychosomatischer Erkrankungen.
Dieses integrative Konzept bietet türkischstämmigen Patienten unter anderem die Möglichkeit, zusätzlich zu den üblichen Therapien, mit ihren Therapeuten Einzelgespräche in türkischer Sprache zu führen. Diese muttersprachlichen Angebote sind besonders wichtig und hilfreich für Menschen, die sich durch die Migration entwurzelt und in keiner Kultur mehr richtig Zuhause fühlen.
Bei der Diagnostik und Behandlung werden migrationsbezogene Stressfaktoren sowie kulturell bedingte spezifische Symptome berücksichtigt. Besonderes Gewicht wird auf umfassende Information zu Krankheit und Krankheitsfolgen gelegt. Spezielle Angebote gibt es in Berufs- und Sozialberatung. Im Rahmen des Programms „Aktiv Gesundheit fördern“ unterstützen wir die Patienten in einer gesunden Lebensführung, auch nach Abschluss der Rehabilitation. Der kulturelle und religiöse Hintergrund wird dabei in spezifischer Weise berücksichtigt.
Mehr Infos finden Sie im Flyer im »Downloadbereich
- Spezielle Angebote für Patienten mit Migrationshintergrund:
- Einbeziehung von kulturellen und migrationsspezifischen Aspekten im Hinblick auf das Erleben und den Umgang mit Gesundheit, Prävention, Krankheit in das Einrichtungs- und Behandlungskonzept der Klinik.
- Die Mitarbeiter der Klinik sind durch Schulungen für eine transkulturelle Perspektive sensibilisiert.
- Einzelgespräche werden durch Therapeuten geführt, die sowohl die türkische als auch die deutsche Sprache beherrschen. Die Therapeuten verfügen durch Ihre Ausbildung und Herkunft über exzellente Kenntnisse der kulturellen Besonderheiten. Ziel ist die Überwindung von kulturellen Barrieren und die Stärkung der eigenen Identität.
- Bei der Diagnostik und Behandlung werden migrationsbezogene Stressoren sowie kulturspezifische Symptompräsentationen berücksichtigt.
- Um eine optimale Behandlungsintensität zu gewährleisten, werden herkunftsheterogene Gruppen mit 8 bis 12 Patienten angeboten.
- Unsere Köche sind speziell geschult